Dissertation
Kompetenzen vernetzen,
Nachwuchs fördern
Zur wissenschaftlichen Arbeit des Vechtaer Institutes für Forschungsförderung gehören ebenfalls die Vergabe von Themen und die Betreuung von Dissertationen. Dazu gehört unter anderem die Hilfestellung bei der Themenfindung und Spezifizierung, die Einführung in gängige MS- Office- Anwendungen, in Programme zur Datenauswertung und Literaturrecherche sowie die Betreuung im Auswertungs- und Schreibprozess und das widerholte Korrektorat der Schriften.
Bisherige Dissertationen
Fach
Thema und Inhalt
Medizin
Entlasszeiten und beeinflussbare Co-Faktoren in einem ländlichen Krankenhaus
Medizin
Die Entstehung des Pilonidalsinus in Verbindung mit der individuellen Schweißneigung und dem Patientenalter
Medizin
Die Entstehung des Pilonidalsinus in Verbindung mit der individuellen Haarfestigkeit und dem Patientenalter
Medizin
Entwicklung der Rezidivrate des Pilonidalsinus über die letzten zehn Dekaden
Medizin
Schmerzperzeption, Schmerzänderung und deren Vorhersagbarkeit durch die digitale Fingerdruckmessung bei Patienten zu proktochirurgischen Eingriffen
Medizin
Einfluss von Lebensaspekten angehender Ärzte auf die Wahl ihres Arbeits- und Wohnortes – Langfristige Gewinnung von jungen Medizinern
Medizin
Der Einfluss des Nikotinkonsums und des Body Mass Indexes auf die Wunddehiszenzrate und die Langzeitrezidivrate des primär operierten Sinus Pilonidalis
Medizin
Faktoren des Rückkehrwillens junger Mediziner in den ländlichen Raum
Medizin
Analyse abteilungstypischer Abweichungen zwischen geplanter und tatsächlicher Operationszeit in einem 300 – Betten – Krankenhaus
Medizin
Die Entwicklung der operationstypischen Rezidivraten des Pilonidalsinus über die letzten zehn Dekaden
Medizin
Das operative Therapiespektrum des Pilonidalsinus in Deutschland
Medizin
Präoperativer Angst- und Schmerzstatus, taktile Druck- und Schmerzhaftigkeit und postoperatives Schmerzempfinden bei 3 typischen Prokto-Chirurgischen Eingriffen
Ich wurde durch das VIFF e.V. bei meiner Dissertation betreut.
Während der Vorbereitung meines Promotionsthemas wurde ich persönlich durch Frau Katharina Maier und Herrn Prof. Dr. Dr. Doll betreut.Zusätzlich hatte ich die Möglichkeit mich an internationalen Publikationen der Arbeitsgruppe zu beteiligen und so zusätzliche Erfahrungen zu sammeln und so bereits Teil eines wissenschaftlichen Netzwerkes zu werden.
Das Vechtaer Institut für Forschungsförderung (VIFF) habe ich im Rahmen des Vechtaer Seminars für Notfallchirurgie und Notfallmedizin kennengelernt. Zu diesem Zeitpunkt erfuhr ich zum ersten Mal, dass Prof. Dr. Dr. Doll im VIFF auch Dissertationen betreut. Bereits eine Woche später durfte ich zum Vorgespräch ins VIFF vorbeikommen, welches mich direkt begeisterte. Das VIFF bietet mit mehreren, für Doktoranden frei zugänglichen Computern, die Möglichkeit direkt vor Ort an der Dissertation zu arbeiten. Die Computer verfügen sowohl über Literatur- als auch Graphikprogramme, deren Bedienung auch Statistikneulingen wie mir verständlich erklärt wurde. An den meisten Tagen arbeiten auch andere Doktoranden oder Praktikanten im VIFF, sodass gegenseitige Unterstützung möglich war. Auch die räumliche Nähe zum betreuenden Doktorvater (Prof. Dr. Dr. Doll hat auch einen Arbeitsplatz im VIFF) ermöglicht jederzeit bei Fragen oder Unklarheiten einen direkten Austausch. Eine Dissertation im VIFF kann ich auf jeden Fall empfehlen!